Seit ca. 2017 engagiere ich mich, mittlerweile auch im Beruf, für ein besseres Verständnis für neurodiverse Menschen, deren besonderes Verhalten oft zu
Missverständnissen führt.
Neurodiversität bedeutet, dass jeder Mensch anders denkt und das Gehirn auf individuelle Weise arbeitet. Manche Menschen, die als neurodivergent bezeichnet werden – beispielsweise Personen mit Autismus oder ADHS – haben Denk- und Wahrnehmungsweisen, die von der Norm abweichen. Dieses „andere“ Verhalten wird oft missverstanden oder falsch interpretiert, weil es nicht den üblichen Erwartungen entspricht. Menschen, die neurodivergent sind, können Schwierigkeiten im sozialen Miteinander haben oder ihre Gefühle und Bedürfnisse anders ausdrücken, was zu Missverständnissen führen kann. Es ist wichtig, geduldig und offen zu sein, um diese Unterschiede zu erkennen und wertzuschätzen, denn sie bringen oft auch besondere Stärken und Perspektiven mit sich.
Autismus-Spektrum-Störung (ASS, schließt z.B. Asperger ein) wird oft mit Herausforderungen verbunden, doch Menschen mit ASS bringen einzigartige Stärken mit. Viele verfügen über außergewöhnliche Fähigkeiten in Bereichen wie Mustererkennung, Detailgenauigkeit, logisches Denken und kreatives Problemlösen. Ihre Fähigkeit, sich intensiv in ein Thema einzuarbeiten, führt häufig zu Innovationen und Expertenwissen. Mit der richtigen Unterstützung und einem inklusiven Umfeld können diese Talente voll zur Entfaltung kommen – eine Bereicherung für Gesellschaft und Arbeitswelt.